Seven Summits
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zu den Seven Summits (englisch für Sieben Gipfel) gehört der jeweils höchste Berg der sieben Kontinente.
Allerdings ist die Frage für Europa schwierig zu klären, weil der Kaukasus von manchen zu Europa, von anderen zu Asien gerechnet wird (siehe Innereurasische Grenze). Ebenfalls ein Streitgrund ist die höchste Erhebung im erweiterten Kontinent Australien/Ozeanien: Die in Neuguinea gelegene Carstensz-Pyramide (Puncak Jaya, Höhe 4.884 Meter) oder der Mount Kosciuszko (2.228 Meter) in Australien.
Kontinent |
Gipfel |
Höhe in Meter |
Gebirge |
Land |
Erstbesteiger |
am |
Afrika |
Kibo |
5.895 |
Kilimandscharo-Massiv |
Tansania |
Ludwig Purtscheller, Hans Meyer |
6. Oktober 1889 |
Antarktis |
Mount Vinson |
4.892 |
Sentinel Range |
n.a. |
Nicholas B. Clinch und Gef.[1] |
17. Dezember 1966 |
Asien |
Mount Everest |
8.848 |
Himalaya |
China (Tibet), Nepal |
Edmund Hillary, Tenzing Norgay |
29. Mai 1953 |
Australien und Ozeanien |
Carstensz-Pyramide (Puncak Jaya) |
4.884 |
Sudirman Range |
Indonesien |
Heinrich Harrer, Philip Temple, Russel Kippax und Albert Huizenga |
13. Februar 1962 |
Mount Kosciuszko |
2.228 |
Great Dividing Range |
Australien |
Paweł Edmund Strzelecki |
1840 |
Europa |
Mont Blanc |
4.808 |
Alpen |
Frankreich, Italien |
Jacques Balmat, Michel Paccard |
7. August 1786 |
Elbrus |
5.642 |
Kaukasus |
Russland |
Florence Crauford Grove |
Juli 1874 |
Nordamerika |
Mount McKinley (Denali) |
6.195 |
Alaskakette |
Alaska/USA |
Hudson Stuck, H.Karstens, W. Harper, R. Tatum |
7. Juni 1913 |
Südamerika |
Aconcagua |
6.962 |
Anden |
Argentinien |
Matthias Zurbriggen |
14. Januar 1897 |
Das von Dick Bass gestartete Unternehmen, die sieben höchsten Gipfel der Kontinente zu besteigen, beendete er am 30. April 1985 durch Besteigung des Mount Everest selbst. Dabei betrachtete er den Mount Kosciuszko, den höchsten Berg Australiens, als einen der Seven Summits. Die Carstensz-Pyramide gehört demnach zu Asien. Wegen dieser unterschiedlichen Auffassung über die Kontinente werden zwei verschiedene Listen für Besteiger des Mount Kosciuszko und der Carstensz-Pyramide geführt.
Am 5. August 1986 hatte der Kanadier Patrick Morrow als erster Mensch alle sieben Gipfel bestiegen und dabei die Carstensz-Pyramide als höchste Erhebung des neu definierten Kontinents Australien-Ozeanien angesehen. Reinhold Messner war im selben Jahr, allerdings vier Monate später, der Zweite. Der bisher Jüngste, der die Seven Summits schaffte, ist der Japaner Atsushi Yamada, der am 16. Mai 2002 im Alter von 23 Jahren und 9 Tagen als letzten Gipfel den Mount Everest erstieg (Stand 2002).
1992 war die Japanerin Junko Tabei als erste Frau auf allen sieben Gipfeln.
Der Skyrunner Christian Stangl vollendete 2007 seine Besteigung aller Seven Summits in der Gesamtrekordzeit von 58 Stunden und 45 Minuten, wobei er auch auf den meisten Einzelgipfeln Weltrekorde aufstellte.
Die bekannteste Persönlichkeit, die an der Besteigung scheiterte, dürfte Frank Wells gewesen sein. Der Disney-Präsident hatte bereits sechs Gipfel erklommen, als er wegen schlechten Wetters am Mount Everest umkehren musste. Ein weiterer Versuch wurde durch seinen Tod bei einem Hubschrauberabsturz im Jahr 1994 vereitelt.
|