Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tour am 11.10.2008
Ringkamp 2153m (Hochschwabgebiet STMK)
Die Daten:
Gegangene Höhenmeter im Aufstieg: 1570m
Gehzeit mit allen Pausen: 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr.
Reine Gehzeit: Aufstieg: 3,5 Stunden
Abstieg : 2,5 Stunden
Gesamte Streckenlänge: 17,5 km (Hin und Retour)
Ich fahre um ca.07.30 Uhr von Wildalpen aus auf der B-24 Richtung Mariazell bis zur
"Prescenyklause" (Staukraftwerk).
Dort angekommen parke ich bei der Bushaltestelle (ist Beschildert) und bin um ca.
08.00Uhr Abmarschbereit.
Noch liegt Nebel über dem Tal und es sieht unfreundlich, kühl und feucht aus.
Nichtsdestotrotz marschiere ich auf der Forststraße entlang durch das "Schwaigtal"
Richtung "Edelbodenalm".
Der Weg ist nicht noch nicht markiert, denn er trifft erst ab einer Höhe von ca. 1000m
auf den gekennzeichneten
Wanderweg Nr.852 der von Weichselboden kommt.
Die Forststraße windet sich in vielen Kehren hinauf und
ist aufgrund ihrer vielen Abzweigungen ein bisserl Verwirrend,
aber dank GPS und Intuition habe ich die richtige Richtung.
Ab einer Höhe von ca. 885m verlasse ich die Nebelsuppe und
es kommt blauer Herbsthimmel zum Vorschein -
der einen wunderschönen Herbsttag verspricht.
Es muß noch erwähnt werden das diese Variante des Anstiegs aus
Wildschutzgründen vom 15.10.2008 - 30.06.2009 gesperrt ist,
ein Anstieg von Weichselboden ist natürlich erlaubt!
Schließlich treffe ich auf den markierten Weg,
folge ihm und entdecke das der markierte Weg in ein Holzschlägerungsgebiet führt.
Auf den gut 250 - 300 Höhenmetern die der Kahlschlag andauert ist der Zustand des
Wanderweges eine Frechheit!!!
Ich war schon auf vielen Wegen Zugange,
bei vielen wurde auch gearbeitet, aber was man sich hier erlaubt ist zum weinen.
Der Wanderweg ist komplett versaut, fast alle Markierungen zerstört,
man verliert den richtigen Weg zwangsweise, ob man will oder nicht!
Der weglose Aufstieg gestaltet sie aufgrund der Äste und Bäume als Kraftraubend
und Anstrengend!
So eine Schlampigkeit ist mir noch nicht untergekommen, schämt Euch!
Wenn schon ein Wanderweg offiziell existiert,
muß er auch in Schuss gehalten werden!
Als ich am 15.08.2007 nämlich auf der selben Route unterwegs war,
bot sich dasselbe Bild, damals wollte ich nichts sagen,
aber jetzt nach über einem Jahr ist es Schlampigkeit.
Weiter gehts, schließlich nach der Kahlschlagetappe - gelange ich auf die schöne
Edelbodenalm
auf 1344m wo mich bereits die strahlende Sonne erwartet.
Der Lärchenwald wunderschön eingefärbt und der weitere Anstiegsweg über die
sog. Samstatt
ist gut sichtbar und voller Herbstfarben.
So optisch gestärkt geht es zuerst durch einen schönen Mischwald und schließlich
durch Lärchenwald bzw. Latschen hinauf durch die Samstatt auf ca. 1890m.
Der Weg führt ab jetzt immer in der Sonne durch einen Kessel.
Auf einer Höhe von ca. 1930m zweige ich nach Osten ab und steige unmarkiert mit
GPS zum Gipfel des Ringkamps auf.
Auf 2000m entschließe ich mich zur ersten Pause.
Ich genieße die Ruhe, die Jause und vor allem die Bombenaussicht,
in der warmen Sonnen werden schließlich meine Augen schwer und
ich schlafe gut 45min in der angenehmen Wärme.
Die letzten 150hm führt über einen unmarkierten, aber einfachen Weg über
einen Grat zum Gipfelkreuz des Ringkamps.
Die Aussicht reicht vom Großen Priel, Dachstein,Haller Mauern, Gesäuse, Ybbstaler
Alpen usw. Geile Fernsicht!!!
Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch mache ich mich sofort an den weglosen Abstieg
über die steile Nordflanke des Ringkamps.
Der steile Abstieg dauert gut 600Hm bis sich der Weg mit dem Aufstiegsweg kreuzt.
Nach nur 1 Stunde Abstieg befinde ich mich wieder auf der Edelbodenalm,
wo ich kurz raste.
Jetzt folgt wieder der etwas langweilige Forststraßenhatscher bzw. das Ärgern über
den Kahlschlag zum Ausgangspunkt zurück.
Der Abstieg gelingt problemlos,
ermattet aber glücklich trete ich die Autofahrt nach Wildalpen zu meinen Eltern an.
Eine sehr schöne Tour geht somit zu Ende, die ich aber keinesfalls missen möchte!
Abmarsch über die Salza
Über dem Nebel
Der erwähnte Kahlschlag...
Der "goldene" Herbst
Die malerische Edelbodenalm
Die Sonne hat noch Kraft...
Der Weiterweg führt über den Rücken, rechts - Die Samstatt
Vorher will eine Geröllzone gequert werden
Der Weiterweg im Zoom
Mit der Höhe werden die Ausblicke immer Genialer !
Samstatt geschafft, hier der "Weihbrunnkessel".
Meine Nikon glüht heute vor schönen Fotos
Ausblick nach Nordwesten von meinem Schlaf(Rast)platz...
Der Weiterweg über den unschwierigen Gratteil
Am Ziel der heutigen Wünsche...
Rückblick beim Abstieg über die Nordflanke..
Tiefblick über die Nordflanke zur Edelbodenalm.
Das Gröbste ist geschafft - die Alm
Herbstimpressionen...
Am Startpunkt - Die Prescenyklause!
Wanderkarte
GPS - Karte
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 32 Besucher (38 Hits) auf der Homepage !! |
|
|
|
|
|
|
|